Remote Neurofeedback bei Las Almas Group: Mein Weg zu mehr Gelassenheit und besserem Schlaf

Seit ein paar Jahren beschäftige ich mich mit den Möglichkeiten, wie wir unser Gehirn sanft und nachhaltig mit Neurofeedback in Richtung mehr Wohlbefinden steuern können. Ich bin ein Tech Nerd, mich interessiert alles, was mit neuer Technologie zu tun hat. Als ich vor ein paar Jahren Alex Ni kennengelernt habe und er mir die mobile Neurofeedback Technologie vorgestellt hat, kam ich aus dem Lesen, Trainings für Neurofeedback, Kursen und selbst probieren nicht mehr raus. Remote Neurofeedback hat sich als einer der vielversprechendsten Ansätze herauskristallisiert – und seitdem ich selbst Neurofeedback getestet habe, möchte ich es nicht mehr missen. Gerade bei Stress und Schlafstörungen ergibt sich eine neue Dimension der Selbstwirksamkeit.

Was ist Remote Neurofeedback eigentlich?

Stellen Sie sich vor, Sie trainieren Ihr Gehirn ähnlich wie einen Muskel – bequem von zu Hause! Das System von Las Almas Group gibt dir Rückmeldung über deine aktuelle Gehirnaktivität, während Sie spezielle Sitzungen absolvieren. Über Audios oder visuelle Animationen wird Ihr Gehirn immer dann „belohnt“, wenn es gewünschte Muster zeigt: zum Beispiel mehr Entspannung (Alpha-Wellen) statt Stress (übermäßige Beta-Aktivität). Niemand schreibt Ihnen vor, wie Sie denken müssen – Sie lernen intuitiv und ganz individuell.

Mein Erlebnis: Stressreduktion, gesteigerte Resilienz & besser schlafen

Nach nur wenigen Wochen Remote Neurofeedback spürte ich einen Unterschied: Der Druck am Abend ließ nach, kleine Ärgernisse am Tag wurden nicht mehr von einer Mücke zu einem Elefanten. Am besten fand ich, dass ich schneller in den Schlaf fand – und meistens auch durchschlief. Wissenschaftler bestätigen diesen Effekt: Studien zeigen, dass Neurofeedback bei Stressreduktion und Schlafstörungen signifikante Verbesserungen bringt. Besonders spannend: In einer großen Studie bewegten sich 69% der Menschen mit erhöhten Angstsymptomen nach dem Training in den Normalbereich – und auch Schlafqualität verbesserte sich messbar.

Meine morgendliche Session dauerte 15 Minuten. Ich machte meine Übungen mit dem Las Almas UNO, das eine unter der Kappe mit Magnet befestigte Elektrode verwendet. Auf dem Tablet führte ich dann mein morgendliches Audio-Visuelles Training mit einem Tablet über die App durch.

Was macht das Las Almas-Programm so besonders?

  • Transparenter Fixpreis: Für 675€ im Monat bekommen Sie alles, was Sie brauchen: Zwischen 30 und 60 Sitzungen pro Monat, und jede Woche eine Online-Besprechung mit einem Fachtherapeuten. Aber natürlich sind wir immer für Sie da, sollten es Fragen geben oder Sie brauchen Unterstützung. In klassischen Praxen liegen die Kosten meist doppelt so hoch für weniger Sitzungen – und Sie müssen oft noch hinfahren.
  • Remote Geräte: Die Preise der Geräte liegen zwischen 399.-€ und 599.-€. Die Geräte sind auf dem neuesten technologischen Stand und können von der ganzen Familie genutzt werden. Und man kann ja auch noch andere Bereiche trainieren, dazu finden Sie auf unserer Seite viele Informationen.
  • Flexibilität im Alltag: Sie trainieren, wann es Ihnen am besten passt – sei es frühmorgens, nach der Arbeit oder am Wochenende. Keine Wartezimmer, keine Termine, kein Stress.
  • Wissenschaftlich fundiert: Die Las Almas Group arbeitet nach einem ganzheitlichen, evidenzbasierten Ansatz. Der Wirkmechanismus ist solide: Durch gezieltes Training werden die für Entspannung und Schlaf zuständigen Hirnareale reguliert, was Studien zufolge auch nach Behandlungsende anhält.
  • Individuelle Betreuung: Die wöchentlichen Supervisions-Sessions sind Gold wert. Gemeinsam mit dem Therapeuten reflektieren Sie die Resultate, erhalten Tipps zur Vertiefung und setzen neue Ziele.

Ein kurzer Blick auf die Zahlen

Anbieter Preis pro Monat Sitzungen/Monat Supervision
Las Almas Remote Neurofeedback 675€ 30-60 wöchentlich online
Klassisches Neurofeedback 1.200€ – 1.800€ ca. 8-12 (á 100€-150€) meist vor Ort, selten remote

Für wen ist das Programm geeignet?

Besonders profitieren Menschen mit

  • stressigen Lebensphasen
  • Einschlaf- oder Durchschlafstörungen
  • wiederkehrenden Grübelschleifen
  • Erholungsdefiziten nach Burnout oder Erschöpfung

Wer bereits vieles ausprobiert hat, aber eine nachhaltige, selbstbestimmte Methode sucht, dem spreche ich eine echte Empfehlung aus.

Fazit: Remote Neurofeedback als Gamechanger

Für mich persönlich war Remote Neurofeedback ein Gamechanger – es ist tiefgreifend, aber im Alltag wunderbar leicht zu integrieren. Wissenschaftliche Studien und mein eigenes Erleben gehen dabei Hand in Hand: Weniger Stress, mehr Schlaf, mehr Lebensqualität. Wer sich Unterstützung für nachhaltige Veränderung wünscht, sollte diesem Ansatz eine echte Chance geben. Und ja, ich muss natürlich auch sagen, dass ein remote System in Kombination einer Baseball Cap schon etwas Fashion aussieht.

Transparenz: Dieser Erfahrungsbericht basiert auf persönlicher Praxis und wissenschaftlichen Quellen aus der Neurofeedback-Forschung (Quellen werden weiter unten aufgezeigt). Wie immer gilt: Jeder Mensch ist anders – aber Probieren lohnt sich!

Mit freundlichen Grüssen,

Marcel Gohl

  1. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8546766/
  2. https://europepmc.org/article/med/34733650
  3. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34733650/
  4. https://www.frontiersin.org/journals/neuroscience/articles/10.3389/fnins.2024.1450163/full
  5. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39568666/
  6. https://doaj.org/article/e8d2e4a9768641249f244bbdce80f155
  7. https://academic.oup.com/brain/article/140/4/1041/3039235
  8. https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=4490651
  9. https://www.redalyc.org/journal/1339/133963198002/133963198002.pdf
  10. https://rehmed.pl/article/01.3001.0016.0627/en
  11. https://brieflands.com/articles/ijpbs-140330
  12. https://jkms.org/pdf/10.3346/jkms.2024.39.e94
  13. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38469966/
  14. https://www.radboudumc.nl/en/news/2021/increasing-stress-resilience-through-neurofeedback-training
  15. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10843594/
  16. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37788060/

https://www.frontiersin.org/journals/psychiatry/articles/10.3389/fpsyt.2024.1323485/full