Integrative Körpertherapie – Stabilisierung durch bewusste Körperwahrnehmung
The Integrative body therapy ist ein ganzheitlicher Ansatz, der den Körper als direkten Zugang zu emotionalen, mentalen und unbewussten Prozessen versteht. Basierend auf modernen Erkenntnissen aus Therapie, Neurobiologie und Körperarbeit verbindet sie achtsame Körperwahrnehmung mit gezielten Übungen, manuellen Techniken und psychotherapeutischer Begleitung. Ziel ist es, chronische Anspannungen, emotionale Blockaden oder psychosomatische Beschwerden im Körpergedächtnis zu erkennen und aufzulösen.
Im therapeutischen Prozess lernen Patient:innen etwa:
- über achtsame Bewegung und Atemübungen, sich selbst wieder besser zu spüren und das Nervensystem zu beruhigen
- durch tiefenpsychologisch fundierte Körperarbeit, emotionale Spannungen im Gewebe oder in der Körperhaltung zu erkennen und zu bearbeiten
- mit Berührung und manueller Unterstützung alte Stress- oder Schutzmuster zu lösen und neue körperliche Erfahrungsspielräume zu eröffnen
- durch stabilisierende Übungen, die Selbstregulation, Erdung und innere Sicherheit zu fördern
Die Integrative Körpertherapie versteht den Menschen in seiner Einheit von Körper, Geist und Psyche. Symptome werden nicht isoliert behandelt, sondern im Zusammenhang mit biografischen, emotionalen und körperlichen Mustern betrachtet.
Anwendungsbereiche
Integrative Körpertherapie kann unterstützend und stabilisierend wirken bei:
- chronischem Stress und Erschöpfung
- Angstzuständen, Trauma und somatoformen Störungen
- körperlich nicht erklärbaren Beschwerden (z. B. Magen-Darm-Probleme, Schwindel, Schmerzsyndrome)
- Anspannungs- oder Haltungsproblemen
- Depression und innerer Leere
- Essstörungen oder gestörtem Körperbild
- Integrationsprozessen nach Therapie oder traumatischer Erfahrung
- Stärkung der Selbstwahrnehmung und Präsenz
In unserer Arbeit bei Las Almas integrieren wir Körpertherapie als festen Bestandteil eines integrativen Behandlungskonzepts – abgestimmt auf die individuelle Lebensgeschichte, medizinische Diagnostik und psychotherapeutische Zielsetzung. Der Körper wird dabei nicht nur als Symptomträger gesehen, sondern als Schlüssel zur Selbststabilisierung und innerem Gleichgewicht.